Kopfrechnen lernen – Infos und Tipps
Vor allem in den beiden ersten Schuljahren steht im Vordergrund, die Grundlagen vom Rechnen zu lernen. Es geht darum, das Fundament zu schaffen, auf dem später alle anderen Rechenarten und mathematischen Themen aufbauen. Ein zentraler Punkt dabei ist das Kopfrechnen. Kinder sollten lernen, einfache Aufgaben zunächst im Kopf auszurechnen. Das schriftliche Rechnen ist erst später an der Reihe.
Nun tun sich einige Kinder mit dem Kopfrechnen aber recht schwer. Die Eltern wollen dann helfen und zeigen den Kindern ihre Rechenwege. Doch das führt oft nur zu noch mehr Verwirrung. Wie also geht es richtig? Worauf kommt es an, wenn Kinder das Kopfrechnen lernen?
Wir haben Infos und Tipps!:
Inhalt
Kopfrechnen ist etwas anderes als schriftlichen Rechnen!
In der Schule haben es die Kinder mit viel Lernstoff zu tun. Mitunter haben sie einen Inhalt noch gar nicht richtig verinnerlicht, wenn es schon mit dem nächsten Thema weitergeht. Die Eltern möchten es den Kindern dann oft leichter machen, indem sie ihnen ihre Rechenmethoden zeigen.
So erklären die Eltern zum Beispiel oft, dass die Kinder die Zahlen vor dem geistigen Auge untereinander stellen sollen, um sie dann zusammenzuzählen oder voneinander abzuziehen.
Dieser Rechenweg ist aber für die Kinder keine Hilfe. Ganz im Gegenteil führt er zu noch mehr Verunsicherung. Denn Zahlen vor dem Verrechnen untereinander zu stellen, ist schriftliches Rechnen. Doch das lernen die Kinder erst später, wenn sie das Kopfrechnen beherrschen.
Schon beim Addieren können die Kinder oft nicht nachvollziehen, wann und warum sie eine 1 oder eine andere Zahl übertragen sollen. Noch schwieriger wird es beim Subtrahieren.
Hier fehlen schlichtweg die notwendigen Zwischenschritte, die beim schriftlichen Rechnen letztlich zum Ergebnis führen. Die Folge ist dann häufig, dass Kinder die Lust am Rechnen verlieren und die Eltern zunehmend verzweifeln.
Kopfrechnen lernen und die Zehner-Zerlegung
Kinder sollten zuerst das Kopfrechnen lernen, weil es die Basis für das spätere schriftliche Rechnen bildet. Und ein zentraler Aspekt beim Kopfrechnen ist die sogenannte Zehner-Zerlegung.
Mit der Zehner-Zerlegung ist gemeint, dass immer bis zum nächsten Zehner gerechnet wird. Zunächst wird also eine Zahl so weit aufgefüllt, dass ein voller Zehner vorhanden ist.
Anschließend wird der verbliebene Rest hinzugefügt:
6 + 7 = (6 + 4) + 3 = 10 + 3 = 13
8 + 7 = (8 + 2) + 5 = 10 + 5 = 15 9 + 8 = (9 + 1) + 7 = 10 + 7 = 17 |
Die Zehner-Zerlegung ist die Grundlage für sehr viele Rechenaufgaben. Deshalb ist umso wichtiger, dass Kinder sie sicher beherrschen. Viele Kinder nutzen dabei vor allem anfangs gerne ihre Finger.
Und das ist auch völlig in Ordnung. Es gibt keinen Grund, Kindern das Rechnen mithilfe der Finger zu verbieten, wenn sie sich dadurch orientieren können und sicherer fühlen.
Im Laufe der Zeit werden die Kleinen ihre Finger ohnehin immer seltener und irgendwann gar nicht mehr brauchen.
Mit Bildern das Kopfrechnen lernen
Gedächtniskünstler greifen oft auf Bilder zurück, um sich Zahlen zu merken. Die Bilder verknüpfen sie dann zu einer Geschichte und wenn sie die Geschichte abrufen, haben sie die dazugehörige Zahl parat. Diese Technik kann auch Kindern dabei helfen, sich die Zehner-Zerlegung einzuprägen.
Steht jede Zahl für ein Bild, können sich Kinder oft einfacher und schneller merken, welche beiden Bilder sie miteinander verbinden müssen, um auf eine volle 10 zu kommen.
So kann die 1 zum Beispiel für eine Kerze und die 9 für eine Schlange stehen. Die Verknüpfung ist, dass sich die Schlange um die Kerze wickelt. Wenn nun in einer Rechenaufgabe die 1 oder die 9 erscheint, weiß das Kind, dass die Kerze und die Schlange zusammengehören und gemeinsam eine 10 ergeben.
Die 2 wiederum kann beispielsweise für einen Schwan und die 8 für eine Sanduhr stehen. Der Schwan nimmt die Sanduhr auf seinen Rücken und schwimmt mit ihr davon.
Der Zehner-Übergang beim Kopfrechnen
Wenn bei einer Rechenaufgabe der Zehner überschritten wird, wird es etwas anspruchsvoller. Dann kommt der Zehner-Übergang ins Spiel. Das Prinzip bleibt wie bei der Zehner-Zerlegung gleich.
Auch hier wird also jeweils mit dem vollen Zehner und bis zum nächsten Zehner gerechnet:
14 + 13 = (14 + 10) + 3 = 24 + 3 = 27
28 + 15 = (28 + 10) + 5 = 38 + 5 = (38 + 2) + 3 = 40 + 3 = 43 |
Die Zehner-Zerlegung und der Zehner-Übergang finden aber nicht nur bei der Addition Anwendung. Auf die gleiche Art und Weise lassen sich auch Minus-Aufgaben ausrechnen:
34 – 28 = (34 – 20) – 8 = 14 – 8 = (14 – 4) – 4 = 10 – 4 = 6 |
Wenn die Kinder das Prinzip einmal verinnerlicht haben, klappt das Kopfrechnen problemlos. Natürlich sind Geduld und Übung gefragt. Aber diese Methode führt zum Erfolg.
Mehr Ratgeber, Tipps und Anleitungen:
- Nachhilfe Unterricht Content-Ideen für Social Media und Homepage
- Sitzenbleiben in der Grundschule? Teil 3
- Sitzenbleiben in der Grundschule? Teil 2
- Sitzenbleiben in der Grundschule? Teil 1
- Wie Eltern auf Mobbing reagieren sollten und wie nicht
- Warum Noten nicht überbewertet werden sollten und eine 4 eigentlich positiv ist, Teil 2
- Warum Noten nicht überbewertet werden sollten und eine 4 eigentlich positiv ist, Teil 1
- 5 Charaktere bei der Prüfungsvorbereitung
Thema: Kopfrechnen lernen – Infos und Tipps
Übersicht:
Fachartikel
Verzeichnis
Über uns