Warum scheitern so viele an der Führerscheinprüfung?

Warum scheitern so viele an der Führerscheinprüfung?

Wer selbst ein Fahrzeug steuern möchte, braucht einen Führerschein. Doch die Prüfung hat es in sich. Jedes Jahr fallen etliche Prüflinge in Theorie oder Praxis durch. Gleichzeitig steigen die Durchfallquoten seit Jahren stetig. Doch woran liegt das? Warum scheitern so viele an der Führerscheinprüfung? Sind die Prüfungen schwieriger geworden? Oder haben unsere Fähigkeiten nachgelassen?

Warum scheitern so viele an der Führerscheinprüfung

Warum scheitern so viele an der Führerscheinprüfung? weiterlesen

Warum das Schulsystem respektloses Verhalten begünstigt

Warum das Schulsystem respektloses Verhalten begünstigt

Für ein friedliches Miteinander in der Gesellschaft gehören Respekt und soziale Verantwortung zu den wichtigsten Werten. Doch in unserem Alltag fehlt es oft an Respekt. Das gilt in der Schule und am Arbeitsplatz genauso wie im gesellschaftlichen Umgang miteinander. Ein Faktor in diesem Zusammenhang könnte unser Schulsystem sein. Denn es trägt unbewusst zu Verhaltensweisen bei, die langfristig respektloses Verhalten begünstigen.

Warum das Schulsystem respektloses Verhalten begünstigt

Schauen wir uns an, warum das so ist!:

Warum das Schulsystem respektloses Verhalten begünstigt weiterlesen

Studie: Sind Absolventen von Eliteunis besser?

Studie: Sind Absolventen von Eliteunis besser?

Gute Uni = gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt? Auf eine Stellenanzeige gehen oft sehr viele Bewerbungen ein. Die Personalabteilung steht dann vor der Aufgabe, die Bewerber mit dem größten Potenzial auszuwählen. Vor allem bei Berufseinsteigern mit keiner oder wenig Berufspraxis zählen häufig nicht die persönlichen Kenntnisse, Fähigkeiten und Eigenschaften, sondern der Ruf der Uni, an der ein Bewerber seinen Abschluss gemacht hat.

Studie Sind Absolventen von Eliteunis besser

Nur: Sind Absolventen von Eliteunis wirklich besser? Dieser Frage sind Wissenschaftler in einer Studie nachgegangen.

Wir ordnen die Ergebnisse ein!:

Studie: Sind Absolventen von Eliteunis besser? weiterlesen

Was hilft gegen Schulstress?

Was hilft gegen Schulstress?

Schon in der Schule erhöht der immer größere Leistungsdruck das Stresslevel. Statt die Schulzeit genießen zu können, machen Überforderung und die Angst vor schlechten Noten die Schule für manche Kinder und Jugendliche zu einem wahren Spießrutenlauf. Umso wichtiger ist, dass die Eltern frühzeitig die ersten Anzeichen von Schulstress erkennen und umgehend handeln. Nur so lässt sich vermeiden, dass sich anfängliche Probleme verfestigen und der Stress dadurch noch größer wird.

Was hilft gegen Schulstress

Was hilft gegen Schulstress? weiterlesen

Studie: Wie objektiv sind Schulnoten?

Studie: Wie objektiv sind Schulnoten?

Wie objektiv sind Schulnoten? Bilden sie tatsächlich nur die schulischen Leistungen ab? Oder lassen sich Lehrer:innen bei der Benotung auch von anderen Faktoren wie dem Geschlecht, dem Aussehen, der Herkunft oder dem sozialen Hintergrund der Schüler:innen beeinflussen? Diesen Fragen ist ein Forschungsteam in einer Studie nachgegangen. Wir ordnen die Ergebnisse ein!

Studie Wie objektiv sind Schulnoten

Studie: Wie objektiv sind Schulnoten? weiterlesen

So gelingt der Studienstart

So gelingt der Studienstart

So gelingt der Studienstart

Schnellüberblick: Die wichtigsten Punkte:

  • Orientierungsangebote nutzen: Universitäten bieten vor Studienbeginn Checklisten, Workshops und Orientierungswochen an, die den Einstieg ins Uni-Leben erleichtern und soziale Kontakte fördern.
  • Mathe-Vorkurse für MINT-Studierende: Mathe-Vorkurse helfen, Wissenslücken zu schließen und erleichtern den Einstieg in naturwissenschaftliche Studiengänge durch intensive Vorbereitung.
  • Studienplan erstellen: Schritt-für-Schritt-Anleitungen, Workshops und Videos auf den Uni-Webseiten unterstützen bei der Kurswahl und Strukturierung des Stundenplans, um den Studienstart erfolgreich zu meistern.

So gelingt der Studienstart weiterlesen