Sitzenbleiben in der Grundschule? Teil 1

Sitzenbleiben in der Grundschule? Teil 1

Zu wissen, dass die Versetzung nicht klappt, ist alles andere als ein gutes Gefühl. Nicht nur, dass der Schüler und die Eltern enttäuscht sind. Dazu kommt, dass der Schüler aus seinem gewohnten Klassenverband herausgerissen wird. Dadurch wird er im nächsten Schuljahr seine Freunde nicht mehr so oft sehen und muss sich in einer neuen Schulklasse einleben. Trotz der großen Herausforderungen kann es sehr sinnvoll sein, ein Schuljahr zu wiederholen.

Sitzenbleiben in der Grundschule Teil 1

Nur: Wann bleibt ein Schüler eigentlich sitzen? Entscheidet der Lehrer oder die Schulleitung über die Versetzung oder haben die Eltern das letzte Wort? Und ist es überhaupt möglich, schon in der Grundschule sitzenzubleiben?

Solche Fragen beantworten wir in einem mehrteiligen Beitrag!:

Sitzenbleiben in der Grundschule? Teil 1 weiterlesen

Wie Eltern auf Mobbing reagieren sollten und wie nicht

Wie Eltern auf Mobbing reagieren sollten und wie nicht

Einer der Hauptorte, an dem Mobbing stattfindet, ist die Schule. Dabei hat die Schule einen Bildungsauftrag und eine Fürsorgepflicht, die beide im Schulgesetz verankert sind. Aus diesem Grund ist die Schule im Fall von Mobbing besonders gefragt. Statt das Thema auf die leichte Schulter zu nehmen, ist wichtig, einerseits präventiv zu agieren und andererseits zeitnah zu intervenieren.

Wie Eltern auf Mobbing reagieren sollten und wie nicht

Denn Mobbing-Opfer haben oft eine lange Leidensgeschichte hinter sich und lassen aus Scham viel Zeit vergehen, bevor sie sich jemandem anvertrauen. Doch Mobbing kann nachhaltige Folgen haben, die teils bis weit ins Erwachsenenalter hineinreichen.

Wie Eltern auf Mobbing reagieren sollten und wie nicht weiterlesen

Warum Noten nicht überbewertet werden sollten und eine 4 eigentlich positiv ist, Teil 2

Warum Noten nicht überbewertet werden sollten und eine 4 eigentlich positiv ist, Teil 2

Ob innerhalb der Familie, zwischen Eltern und den Lehrern ihrer Kinder oder zwischen Pädagogen und anderen Experten: Debatten über Schulnoten sind ein echtes Dauerthema. Und bei der Frage, ob und wie sinnvoll diese Form der Leistungsbewertung ist, wird es wohl so schnell keine Einigung geben.

Warum Noten nicht überbewertet werden sollten und eine 4 eigentlich positiv ist, Teil 2

Aus diesem Grund schauen wir uns einmal unterschiedliche Aspekte von Schulnoten an und erklären, warum Noten nicht überbewertet werden sollten. Dabei haben wir in Teil 1 aufgezeigt, dass eine 4 eigentlich eine positive Note ist. Außerdem haben wir Noten als Momentaufnahme und als Motivationsfaktor beleuchtet.

Hier ist Teil 2!:

Warum Noten nicht überbewertet werden sollten und eine 4 eigentlich positiv ist, Teil 2 weiterlesen

Warum Noten nicht überbewertet werden sollten und eine 4 eigentlich positiv ist, Teil 1

Warum Noten nicht überbewertet werden sollten und eine 4 eigentlich positiv ist, Teil 1

Schulnoten sind ein Dauerbrenner für Diskussionen und Debatten. Das gilt für die Gespräche zwischen Eltern und Kindern am heimischen Küchentisch genauso wie für den Austausch zwischen Eltern und Lehrern am Elternabend oder den Kollegen untereinander im Lehrerzimmer. Selbst ausgewiesene Experten streiten seit jeher darüber, wie sinnvoll Schulnoten wirklich sind.

Warum Noten nicht überbewertet werden sollten und eine 4 eigentlich positiv ist, Teil 1

In einem zweiteiligen Beitrag beleuchten wir diese Form der Leistungsbeurteilung aus verschiedenen Blickwinkeln. Außerdem erklären wir, warum Noten nicht überbewertet werden sollten und eine 4 in Wahrheit positiv ist:

Warum Noten nicht überbewertet werden sollten und eine 4 eigentlich positiv ist, Teil 1 weiterlesen

5 Charaktere bei der Prüfungsvorbereitung

5 Charaktere bei der Prüfungsvorbereitung

In einer Phase, in der Abschlussarbeiten und Prüfungen anstehen, teilen sich alle Schüler dasselbe Schicksal. Die Aktivitäten und Gedanken kreisen letztlich um ein einziges Wort: Lernen. Doch auch wenn das Ziel das gleiche ist, nämlich die Prüfungen zu bestehen und dabei möglichst gut abzuschneiden, können die Wege dorthin sehr unterschiedlich sein.

5 Charaktere bei der Prüfungsvorbereitung

Das wiederum gilt nicht nur für die Lerntypen im klassischen Sinne, also zum Beispiel den visuellen oder den auditiven Lerntyp. Vielmehr zeigen sich auch unterschiedliche Charaktere bei der Prüfungsvorbereitung.

Mit einem Augenzwinkern gemeint, nennen wir fünf davon!:

5 Charaktere bei der Prüfungsvorbereitung weiterlesen

Kinder für Fake News sensibilisieren, 2. Teil

Kinder für Fake News sensibilisieren, 2. Teil

Verschwörungstheorien gibt es vermutlich schon so lange wie die Menschheit. Die Inhalte, die Hintergründe und das Umfeld, in dem sie entstehen, sind zwar teils recht unterschiedlich. Aber die Muster, nach denen Verschwörungstheorien gestrickt sind, sind ziemlich gleich. Die Mechanismen machen sich gezielt Wünsche, Bedürfnisse und Ängste zunutze.

Kinder für Fake News sensibilisieren, 2. Teil

Im digitalen Zeitalter haben es Meldungen und Nachrichten besonders leicht, sich schnell zu verbreiten. Während sogar Erwachsene manchmal nur schwer erkennen können, wie viel Wahrheit in einer Aussage steckt, ist es für Kinder noch schwieriger, Behauptungen richtig einzuordnen.

Kinder für Fake News sensibilisieren, 2. Teil weiterlesen